-
Krafttraining bei Vorhofflimmern: Was sagt die Wissenschaft?
Hilft Krafttraining bei Vorhofflimmern? Diese Frage hat mir neulich ein Bekannter gestellt. Sofort habe ich mein Tablet in die Hand genommen und – nein nicht gegoogelt – eine Recherche auf den einschlägigen Wissenschaftsplattforen wie Pubmed und Science Direct gestartet. Dort kann ich die aktuellen Studien zum Thema nachlesen. Nur Aktuelles zählt Warum mich das interessiert?…
-
Wieviel Training darfs sein?
Eine Freundin rief mich aufgeregt an. Es gäbe da eine neue Studie, die zeige, wie oft Menschen über 65 Jahren trainieren sollten. Und es gäbe sogar auch ein zu viel an Training! Vor meinen Augen sah ich schon die Warnung auf der Hantel: Übertreiben Sie nicht! Mehr als einmal die Woche Hanteltraining schadet Ihrer Gesundheit.…
-
Warum Personal Training?
Ich hätte mir lange nicht vorstellen können, einen Personal Trainer zu beauftragen. Aber einige Erfahrungen haben mich schließlich doch dorthin gebracht. Zum einen habe ich in meinem Lauftraining professionelle Trainerinnen kennengelernt und gemerkt, wie sehr sie meine Leistung, meinen Spaß und meine Motivation stärken. Dann hat mir ein Physiotherapeut eine Langhantel in die Hand gedrückt…
-
Krafttraining im Alter
„Ich brauch doch keine Muckis“ denkt sich manche und mancher über 50 und hat dabei das Bild eines muskelbepackten Bodybuilders im Kopf. Tatsächlich, solche Muskeln braucht man nicht, um im Alltag zu bestehen. Doch ab dem 30. Lebensjahr schreitet der Muskelabbau fort. Um also die Kraft zu erhalten, muss man im fortgeschrittenen Alter dem Muskelabbau…
-
Wie mehr Fitness vor geistigem Abbau schützt
Bewegung ist gut fürs Gehirn und könnte das Demenz-Risiko senken. Das höre ich immer wieder. Aber ist das wirklich wahr? Für eine Antwort schaue ich in eine aktuelle Übersichtsarbeit, die die wichtigsten Forschungsergebnisse zum Thema zusammenfasst. Vorab, Bewegung ist nicht gleich Sport. Unter Bewegung oder körperlicher Aktivität, im Englischen physical acitivity, versteht man eine ganze…